Wir schätzen Ihre Privatsphäre!
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das beste Erlebnis zu bieten. Indem Sie auf "Akzeptieren & Schließen" klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäß unserer
und unserer zu. Wenn Sie keine Auswahl treffen, werden unsere Standard-Cookie-Einstellungen verwendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern.Unverzichtbare Cookies: Sie sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich. First-Party- und Third-Party-Cookies Sie sind optional und werden von uns oder unseren Subunternehmern gesetzt. Sitzungscookies und dauerhafte Cookies: Werden automatisch gelöscht, wenn der Browser geschlossen wird. Dauerhafte Cookies sind Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für eine bestimmte Zeit auf Ihrem Computer/Gerät verbleiben.
Was ist der Unterschied zwischen einer fortgeschrittenen und einer qualifizierten digitalen Unterschrift?
Man unterscheidet bei digitalen Unterschriften zwischen einfachen, fortgeschrittenen und qualifizierten (rechtsgültigen) Signaturen/Unterschriften.
Bei einer einfachen digitalen Signatur wird das Dokument mit der angebrachten Unterschrift kombiniert zu einem eindeutigen Fingerabdruck (Hashwert).
Die fortgeschrittene digitale Signatur bietet zusätzlich zur einfachen digitalen Signatur die Möglichkeit einer eindeutigen Identifikation der Unterzeichner*innen. Die Identifikation kann z.B. über die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc erfolgen.
Eine qualifizierte digitale Signatur ist laut eIDAS-Verordnung rechtlich der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Allerdings muss die Unterschrift mittels einer qualifizieren Signaturerstellungseinheit sowie einer 2-Faktor-Authentifizierung durchgeführt werden und auch den Namen des Unterzeichner*innen anführen. Die qualifizierte digitale Signatur erfordert eine einmalige Identifikation der Person mit einem Ausweis. Mehr erfahren