Wir schätzen Ihre Privatsphäre!

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das beste Erlebnis zu bieten. Indem Sie auf "Akzeptieren & Schließen" klicken, stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäß unserer und unserer zu. Wenn Sie keine Auswahl treffen, werden unsere Standard-Cookie-Einstellungen verwendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern.

sproof im Medizinbereich

"Das Beste an sproof sign ist die einfache und schnelle Bedienung." - Daniel Lindenthal, DocLindenthal

Marine Quintrand
Aktualisiert am 05.05.2025
Gesundheitswesen & Krankenhäuser

Portrait

Organisationsname:
DocLindenthal

Firmenportrait:
"DocLindenthal – das bin ich, Daniel Lindenthal, ein Arzt mit Fokus auf ganzheitlicher Medizin und medizinischer Cannabistherapie. Mein Ansatz verbindet bewährte konventionelle Methoden mit ergänzenden Therapieoptionen, um Patienten eine individuell abgestimmte Behandlung zu bieten. Der persönliche Arztkontakt steht dabei immer im Mittelpunkt. Jede Therapie beginnt mit einem ärztlichen Gespräch, in dem die individuelle Eignung sorgfältig geprüft wird. Durch persönliche Sprechstunden und optional auch Videosprechstunden begleite ich meine Patienten fachkundig, verständlich und strukturiert – mit dem Ziel, eine verantwortungsvolle und alltagstaugliche Therapie zu ermöglichen."

Daniel Lindenthal, DocLindenthal

Welches Problem löst DocLindenthal und welche Zielgruppe profitiert am meisten?

DocLindenthal bietet Patienten eine fundierte ärztliche Begleitung im Bereich der medizinischen Cannabistherapie. Mein Schwerpunkt liegt auf einer ganzheitlichen medizinischen Betreuung, bei der Medizinalcannabis eine sinnvolle Ergänzung sein kann – stets basierend auf einer individuellen ärztlichen Einschätzung und Therapieplanung. Der persönliche Arztkontakt ist dabei zentral: Jede Therapie beginnt mit einem direkten ärztlichen Gespräch, in dem die Eignung sorgfältig geprüft wird. Ich biete dazu persönliche Sprechstunden an, ergänzt durch Videosprechstunden, wenn es medizinisch sinnvoll und möglich ist. Patienten profitieren von einer klaren, strukturierten Begleitung – von der ersten Beratung bis zur kontinuierlichen Anpassung der Therapie. Besonders geeignet ist die Therapie für Patienten mit chronischen Schmerzen, neurologischen Erkrankungen oder Schlafstörungen, die unter ärztlicher Aufsicht eine stabile und verlässliche Behandlung benötigen. Die Kombination aus persönlicher ärztlicher Betreuung und digitaler Unterstützung ermöglicht dabei eine flexible und gleichzeitig verantwortungsbewusste Therapie.

Warum haben Sie sich entschieden, eine digitale Signatur in Ihre Plattform zu integrieren? Gab es konkrete Herausforderungen, die Sie damit lösen wollten?

Der Signaturprozess für Rezepte muss nicht nur rechtssicher, sondern auch schnell und effizient sein. Früher waren manuelle Workflows oft zeitaufwendig und mit Medienbrüchen verbunden – ein Dokument ausdrucken, unterschreiben, scannen und digital weiterleiten war schlicht nicht mehr zeitgemäß. Eine digitale Signatur sorgt für eine nahtlose, papierlose und rechtssichere Lösung, die sowohl mir als Arzt als auch den Patienten maximalen Komfort bietet.

Welche Kriterien waren Ihnen bei der Auswahl eines e-Signaturanbieters besonders wichtig? Gab es Ausschlusskriterien?

Wichtig war mir vor allem:

  • Höchste Sicherheitsstandards für den Signaturprozess (qualifizierte elektronische
    Signatur, QES).
  • Rechtliche Konformität mit deutschen und EU-Vorschriften (eIDAS, DSGVO, etc.).
  • Einfache Integration in meine bestehenden Abläufe ohne unnötige technische
    Hürden.
  • Schnelligkeit – der Signaturprozess muss effizient sein.
  • Guter Support – falls es Fragen oder Probleme gibt, muss eine schnelle Lösung
    möglich sein.

Ausschlusskriterien waren Anbieter mit unsicheren oder unflexiblen Lösungen, kompliziertem Onboarding oder schlechten Nutzererfahrungen.

Für welche konkreten Anwendungsfälle nutzen Sie die digitale Signatur? Wie häufig kommt sie in Ihrem Alltag zum Einsatz?

Der Hauptanwendungsfall ist die digitale Signatur von Privatrezepten für medizinisches Cannabis. Da meine Patienten regelmäßig Rezepte benötigen, kommt die digitale Signatur fast täglich zum Einsatz. Durch die digitale Lösung kann ich Rezepte innerhalb von Sekunden qualifiziert signieren und direkt weiterleiten, ohne dass der Prozess unterbrochen wird.

Nutzen Sie Signaturworkflows? Falls ja, wie sehen diese typischerweise aus?

Ja, der Workflow ist klar strukturiert:

Patient bucht ein Folgegespräch.
Nach Prüfung der Therapieeignung erstelle ich das Rezept.
Das Dokument wird über die digitale Signaturlösung signiert.
Der Patient erhält das Rezept entweder als PDF oder es wird direkt an eine Partner-
Apotheke übermittelt.

Dieser Workflow ist schnell, sicher und ohne unnötige Umwege.

Gibt es weitere Funktionen von sproof sign, die Ihnen besonders helfen?

Ja, besonders praktisch ist die Stapelsignatur. Dadurch kann ich mehrere Rezepte in einem Vorgang signieren, was enorm viel Zeit spart. Außerdem erleichtert die Cloud-Speicherung den Zugriff auf bereits signierte Dokumente.

Wie verlief die Integration von sproof sign?

Sehr unkompliziert. Die Einrichtung war schnell erledigt, und die Lösung ließ sich nahtlos in meinen bestehenden Workflow integrieren. Ich musste keine komplizierten technischen Anpassungen vornehmen, sondern konnte direkt loslegen.

Wie stark hat sich der Signaturprozess durch die Integration von sproof sign beschleunigt? Haben Sie konkrete Zahlen oder Erfahrungswerte?

Vorher hat die manuelle Signatur inklusive Druck, Unterschrift und Scan pro Rezept mehrere Minuten gedauert. Jetzt ist der gesamte Prozess in wenigen Sekunden abgeschlossen. Besonders bei hohem Rezeptaufkommen summiert sich das zu einer enormen Zeitersparnis.

Welche Anforderungen stellt DocLindenthal an Sicherheit, Datenschutz und Konformität – und wie werden diese sichergestellt?

Da es um die Ausstellung medizinischer Rezepte geht, sind höchste Sicherheitsstandards unerlässlich. Wichtige Anforderungen:

  • Qualifizierte elektronische Signatur (QES) für rechtsgültige Rezepte
  • DSGVO- und eIDAS-Konformität
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für maximale Datensicherheit
  • Serverstandort in der EU

Mit sproof sign kann ich sicherstellen, dass alle diese Anforderungen erfüllt sind.

Was gefällt Ihnen an sproof sign besonders – sei es in der Funktionalität, Nutzerfreundlichkeit oder im Service?

Das Beste an sproof sign ist die einfache und schnelle Bedienung. Ich muss mich nicht mit komplizierten Prozessen herumschlagen, sondern kann mich auf meine eigentliche Arbeit konzentrieren. Außerdem gefällt mir der gute Support, falls doch mal Fragen aufkommen.

Mehr erfahren unter www.doclindenthal.de

Warum sproof sign?Höchste Sicherheit und Konformität gepaart mit einer "All-in-One"-Funktionalität machen sproof sign zur besten europäischen Alternative auf dem Markt der E-Signatur-Plattform. 100% in Europa entwickelt und gehostet.
sproof sign ist derzeit der am besten bewertete E-Signatur-Anbieter auf der unabhängigen Bewertungsplattform OMR Reviews und wurde außerdem von der CRIF GmbH mit dem 'ESG SCORE: A' für Nachhaltigkeit ausgezeichnet.